genuss-kalender
wir sind fasziniert von genuss-anlässen an ungewöhnlichen orten. von der sagenhaften kulinarik in der verenaschlucht bis zum koch-erlebnis über den dächern von venedig.
die kurse unserer feuerkochschule finden normalerweise von 16:00 bis 22:00 uhr statt und kosten chf 162.- inkl. mwst. ausgenommen sind die specials. unsere angebote werden laufend erweitert und hier im genuss-kalender ergänzt.
gutscheine sind immer für alle kurse anwendbar. für anfragen geht es hier weiter.
12.3.18
feuerkochen im frühling
ausgebucht
chillfood's gwürzium bern
27.3.18
gewürzkurs mit tajinekochen
ausgebucht
chillfood's gwürzium bern
2.4.18
stadt bern
10.4.18
feuerkochen und feuerräuchern
ausgebucht
villa bridler winterthur
17.4.18
ungewöhnliche feuergerichte
ausgebucht
aumüli stallikon/zürich
23.4.18
feuerkochkurs alpengerichte
ofenhaus niederwangen
30.4.18
apéro-kurs mit feuerdrinks und feuerhäppchen
ausgebucht
chillfood's gewürzium und
feuerbar bern
7.5.18
feuerkochen mit abfällen
chillfood's gwürzium bern
16.10.18
feuerkochkurs alpengerichte
aumüli stallikon/zürich
23.10.18
feuerkochen im winter
villa bridler winterthur
2.4.18
archaisches feuerkochen
alte mühle raum bern
feuerkochen ist anders. entzünde ein feuer und koche. an einem ungewöhnlichen ort. bei jedem wetter und in jeder jahreszeit. wähle ein einfaches gericht. nimm wenig kochutensilien und viele freunde mit. das erlebnis wirst du nie vergessen. mehr dazu in unserem neuen buch "feuerküche". es erscheint ende august im at-verlag.
archaisch feuerkochen heisst bei uns kochen am offenen feuer wie zu uralten zeiten. möglichst ohne hilfsmittel, mit zutaten die zum ort gehören. statt kohle verwenden wir holz, steine bilden unsere feuerstelle. als ungewöhnliche orte dazu nehmen wir das naheliegendste, die beiden städte zürich und bern, mitten drin. oder in der stadtnahen wildnis. es gibt sie noch, und wir wissen genau wo. kommen sie mit.
genau wie die grossmutter sie machte. öpfuchüechli duften im winter und im sommer betörend, zimt und zucker gehören dazu wie die feuergekochte vanillecreme. die kleinen, frei schwimmenden teigresten nennen auch die berner "strübli", man kann sie schon vor den chüechli naschen.
wir freuen uns riesig über die auszeichnung "genusspreis 2017" des schweizerischen konsumentenforums kf und danken der jury für die förderung von nachhaltigem genuss. entgegennehmen durften wir die urkunde in der giesserei oerlikon.
israel ist ein schmelztiegel vieler kulturen und deshalb ein kulinarischer hotspot. alte und neue gerichte rücken hier zusammen. wir haben das land bereist, feuergekocht, unzählige gerichte erfahren, mit uri buri in akko neue fisch-kreationen verkostet, in hebron palästina die süssesten trauben gegessen. und die seele dieser gerichte mit nach hause gebracht. hier setzen wir sie um in unseren feuergerichten. einfach und ungwöhnlich.
ein herrlich ungewöhnlicher ort zum feuerkochen ist der alte bärengraben in bern. 90 gäste haben zusammen "bärefueter" feuergekocht. rüeblisuppe, rüeblichrutpesto und bärentatzenkuchen. die essensreste haben wir für die bären im graben versteckt. hochgenuss mal zwei.
feuergerichte sind oft auch alte gerichte. immer einfach. aber deswegen nicht weniger schmackhaft. unser archaisches feuerkochen geht auf die ursprünge der kulinarik zurück. tauben am dicken haselstock werden, richtig ans feuer gestellt, noch knuspriger als im ofen. in der veganen variante karamellisiert die randenscheibe an der glut zur süsse auf dem heissen aarestein.
während den dreharbeiten von "der film" vor einer ehrwürdigen villa im altenberg feuerkochten wir fingerfood wie fischfueter, chillfoody, pan hederich, wiiredli, ginfisch, fetatopf, rüeblichrutspargeln, bergüner lärchenschindel-lachs, schmoraprikosen und vanillecreme aus der lochpfanne, alpefüür und deno füürkafi. und mittlerweile sind es ja schon zwei filme geworden.
besuch von telebärn bei einer eventvorbereitung in der herrlichen alten mühle. es ging heiss zu und her, mitten im hochsommer. eine nicht ganz ernst gemeinte ermunterung auch an frauen, die grillzange selbst in die hand zu nehmen.
der "morgekick" ist chillfood's erlebbarer newsletter. man trifft sich zu einem kaffe und ungewöhnlicher kulinarik. und erlebt eine entdeckung, ein neues gericht, ein rezept, ein ausländisches zmorge, ein probiererli, food-trends, reiseinspirationen, eine überraschung. oder einfach so. kostenlos. frisch und kickig, vor der arbeit. anmeldung hier
chillfood ist gewachsen und feuerkocht jetzt bis zürich und weiter. in alten mühlen, zigarrenfabriken, fuhrwerksvillen oder netzbaracken von seefischern. kein ort ist zu ungewöhnlich um unser feuer zu entfachen. für feuerkoch-workshops, feuerevents, feuercaterings und feuerapéro-kurse.
brotstücke in der schweren eisenpfanne feuergeröstet bilden die grundlage der mojo picón, einer scharfen dicken sosse auf den kanarischen inseln entdeckt. geräucherter paprika gibt dieser genialen beilage zu kartoffeln und fleisch diesen süchtig-machenden faktor. und man will immer mehr davon.
eine queimada wird bei dunkelheit nach dem essen angezündet um freundschaften zu stärken. das feuer "reinigt" das getränk, während alle anwesenden um den brennenden topf herum stehen und dem conxuro zuhören. jede gelegenheit ist gut, um diesesen galizischen brauch mit freunden oder der familie zu feiern. die zubereitung des getränks zu diesem alten brauch lernt man in unseren feuerkoch- und apéro-kursen.
weniger ist mehr. feuergeröstetes brot, olivenöl und junge bärlauchstreifen, genuss pur und einfach an einem frühlingstag.
auf unserer feuerkochreise durch südindien haben wir roomali zubereitet. roomali bedeutet auf hindi "handtuch" und ist ein hauchdünnes fladenbrot, oft auch als streetfood gebacken. es wird zu kheemas oder anderen indischen masalas gegessen. wie man sie original zubereitet kann man einfach in unseren feuerkochkursen lernen.
feuerkaramellisierte zitronen sind eine heisse grundlage für sossen zu fleisch oder für feuerdrinks. zu der säure taucht eine harmonische rauchige süsse auf, die bitterkeit tritt zurück, die cremige konsistenz der geschmorten zitrone ist mehr als gewünscht.
wir haben die bio-lachszucht bei galway im westen von irland besucht, woher wir den lachs zum räuchern auf der bergüner lärchenschindel beziehen. weit draussen vor der rauhen küste wachsen die lachse auf, werden in der nahe gelegenen produktion artengerecht geschlachtet und auf eis in die schweiz transportiert. die firma ispg hat nach dem besuch unsere zubereitungs-art auf facebook publiziert.
wie die katalanen an ihren calçotadas braten wir frühlingszwiebeln auf offener flamme. die äussere schwarz-verbrannte schicht der calçots wird entfernt und von hand durch die feuergekochte rötliche romesco-sosse gezogen. den kopf etwas nach hinten gelegt, und die cholezibele verschwinden direkt im offen mund. eine nach der anderen, ein fest der sinne.
die neuen chillcards sind da, es riecht nach frischem druck und vanillepapier. eine davon ist anders, zwei davon doppelt. welche? die karten gibt es in unserem gwürzium kostenlos. jede menge davon.
auf unserer gewürzreise haben wir die zimtblätter in den wäldern vom mahé direkt von den bäumen gepflückt. und damit einen herrlichen kreolischen curry gekocht. mit kartoffeln und auberginen. die einfachen gerichte werden durch die aussergewöhnlichen zutaten erst zu dem was sie sind: glücklichmacher aus dem topf. wie man gewürze als sinnesöffner auf dem feuer verkocht lehren wir in gewürzkursen in unserem gwürzium.
traditionellerweise wird der kohlenmeiler im berner forst oft am dienstag nach pfingsten angezündet. während der brenndauer von 3 wochen muss er rund um die uhr betreut werden, luftlöcher geöffnet und blaurauch-löcher geschlossen werden. nach der zweimonatigen auskühlung ist die kohle erntebereit und wird für uns in gebrauchte säcke der stadtmühle bern abgefüllt. wir verwenden die grossstückige kohle, um unsere feuertöpfe nahezu rauchfrei zum glühen zu bringen. der platz um den kohlenmeiler ist zuden auch ein herrlich ungewöhnlicher ort um alte köhlergerichte feuerzukochen.
unsere kulinarische entdeckungstour durch die alpen hat manche trouvaille zu tage gefördert und uns zu herrlichen alpengerichten inspiriert. auf dem bernina-pass fanden wir die wuchtig-würzigsten wacholderbeeren. in den italienischen dolomiten wuchsen die schmackhaftesten alpen-kartoffeln auf über 1000m, im südtirol wird aus leuchtend-satten berg-marillen die beste marmelade gekocht. dem sauerteigbrot paarl wird im vinschgau etwas fenchel beigemischt, es passt herrlich zum langsam getrockneten würzspeck. der alpensaibling lebt wirklich im quellfrischen bergwasser, und in poschiavo schmecken capunet einfach perfekt. feuergekochte alpengerichte lehren wir auch in unseren kochkursen. inspirationen der alpentour gibt es hier.
auf dem feuer gekochte gerichte schmecken einfach anderst. die glut gibt eine heimelige wärme, der rauch beeinflusst den geschmack und die langsame kochzeit verbindet die aromen wie sonst nirgendwo. kochkurse für feuergekochte alpengerichte gibt es das ganze jahr.
unser neu kreierter sommerdrink heisst chillfoody. mit reifen wassermelonen oder anderen schmackigen früchten zubereitet passt er als sommerliche einstimmung vor jeden feuerevent. wir giessen ihn aus dem kühlen bauern-tontopf und das rezept dazu gibt es hier.
"gemacht für das volk" steht auf der flasche unserer rotwein-entdeckung aus apulien. das besondere daran ist, dass er eiskalt getrunken werden kann, eine echte rarität für heisse sommertage! der charakter des weines ist aber auch bei raumtemperatur unaufdringlich angenehm, die säure zurückhaltend. ein ehrlicher wein für jeden tag, man muss ihn einfach gern haben. die tochter vom besitzer des weingutes tenuta emera hat dem wein eine webseite gewidmet www.qualevino.it
kartenkräuter lassen sich perfekt und ohne schnörkel in einem rührei erleben. mit etwas chili und leicht angerösteten zedernkernen werden sie direkt in die nur leicht zerrührten eier gegeben und von aussen nach innen zur stockung geschabt. wenn das ei noch leicht flüssig ist steht es 2 minuten in der noch heissen pfanne. mit etwas angerösteter focaccia und einem kaffee in der morgensonne ein herrliches zmorge.
ein kotelett mit schwarte zu erhalten ist ein kulinarischer glücksfall. bei gutem feuer wird die schwarte geschmacksexplosiv kross mit einer ungeahnten konsistenz. an einem stück holz aufgestellt arbeitet die hitze am richtigen ort.
römersalat oder lattich entwickelt beim braten einen nussähnlichen eigengeschmack. dazu wird er abgetrocknet, halbiert, leicht mit olivenöl bepinselt und nur kurz bei hoher temperatur angeflammt. lauwarm serviert mit salz, olivenöl und limonensaft ein hochgenuss.
eine paella lässt sich auf jedem grillfeuer kochen. als paellera kann jeder grosse eisentopf dienen, und das valencianische grundrezept ist herrlich an die vorhandenen lieblings-zutaten anpassbar - was gibt es schöneres, als mit freunden in einer sommernacht aus dem vollen zu schöpfen.
für den ostertisch oder zum apéro mit freunden lassen sich chillfood's krachige hasenohren mit knöpflimehl schnell herstellen. mehl, wasser, olivenöl und etwas salz. auswallen und bei 200 grad knusprig backen.
es duftet nach frisch gemahlenem muskat, im mörser liegt eine zerriebene ras-el-hanout mischung aus marrakeschs gewürzmarkt. in chillfood's neuem gwürzium werden geruchs- und geschmacksinne geweckt und gelebt. in gewürzkursen werden ungewöhnliche gewürze entdeckt und erklärt. die auf dem feuer gekochten gewürzgerichte sind lebensfreude pur.
anlässlich der japanwochen in bern kochte der japanische koch takayuki hirano der gruppe "hazu orange party" zusammen mit chillfood im ofenhaus niederwangen das traditionelle eintopfgericht "donabe". so genüsslich ist kulinarischer kulturaustausch!
unser lieblings-feta lieferant in bio-qualität! die büffel-kühe aus amsoldingen geben ihr bestes für uns, ob als feta-lyre am buskers oder als vegetarisches feta-pfännchen mit pesto-rosso an unseren genuss-events. ganz fantastisch ist auch der rauchige scamorza.
der chillfood-song ist da!
kurz grillierte sardinen sind im sommer ein festmahl. kühlend mit etwas limonen-melonensalat. wie einfach es geht zeigen wir in unseren grillkursen.
von zeit zu zeit entdecken wir auf unseren kulinarischen einkaufs-streifzügen herrliche produkte. aber auch alte traditionen. manchmal neu aufgelegt, manchmal nach uralter art bewahrt. entdeckungen, mit denen wir kochen, und die dabei so fantastisch sind, dass sie uns wahrhaftig umhauen!
die rauch-aromen von bergüner lärchenbrett unterstützen den eigengeschmack des fisches ohne ihn zu überdecken. jeder geht. perfekt sind felchen, rotbarbe, forelle, dorade oder lachs. mit einem deckel zugedeckt ist das gericht in zwanzig minuten genussreif. das gericht wird sie betören!
bio-zitronen werden lauwarm gewaschen, in der mitte eingeschnitten und mit einem esslöffel salz gestopft. so wird ein grosses einmachglas ganz dicht gefüllt, gut verschlossen und ein halbes jahr in den dunklen kühlen keller zur reife gestellt. wenn das leuchtendgelb zu dunkelgelb gedreht hat, sind die confierten zitronen genussreif. sie duften unwiderstehlich und finden sich in unseren kochkursen, tajines und tanjias als charaktergebende zutat wieder.
chillfood ist eine geschützte marke - alle bilder sind eigentum von chillfood - chillevents und chilldrink sind unternehmungen der chillfood ag
copyright © 2013-2018 by chillfood ag bern